Zum Schutz der wildlebenden Tiere gibt es vom 15. November bis zu 15. März verschiedene saisonale Sperrungen, die speziellen Artenschutzsperrungen (Auerhahn) gehen bis Ende Mai, zwischen Seekopf und Überzwercher Berg bis Mitte Juni.
zur Übersichtskarte der saisonalen Sperrungen
Von ihrem gesamten Energielevel sind die Tiere in der kalten Jahreszeit darauf angewiesen, gut zu "haushalten" und in der Tat kann eine einzelne Person beim Durchlaufen z. B. ein Auerhuhn aufschrecken, und damit in großen Stress versetzten. Das möchte kein naturverbundener Mensch auslösen. Vertrauen Sie also auf die Sorgfalt und Sachkenntnis, unter der diese Wildruhezonen ausgewählt wurden. Wenn die Strecken wieder frei zugänglich sind, gibt es dafür das schöne Gefühl, diesen wunderschönen Lebensraum mit den Wildtieren zu teilen, ihre Anwesenheit zu spüren, oder vielleicht sogar von Angesicht zu Angesicht hautnah zu erleben.
Difficile
Occupation
pas d'information disponible
Parking
pas d'information disponible
Transports publics
Afficher les arrêts
scénique / géologie / faune
L'itinéraire est marqué du logo du Seensteig.
Étape 1: Baiersbronn - Mitteltal (14,4 km)
Étape 2: Mitteltal - Schliffkopf (18,4 km)
Étape 3: Schliffkopf - Mummelsee
- Route Kaisersteigle: 15,7 km
- Route Westweg: 12,4 km
Étape 4: Mummelsee - Schönmünzach (21 km)